Trainingszeiten
 
Trainingszeiten in der Nachsaison vom 27. März bis 16. April 2023
 

Montag, 27.3. + 3.4.
15:00 Uhr F4, F5
17:00 Uhr N, F1, Schnupper

Dienstag, 28.3. + 4.4.
14:00 Uhr N, F1
16:00 Uhr F4, F5

Dienstag, 11.4.
12:00 Uhr F4, F5
14:00 Uhr N, F1

Mittwoch, 29.3. + 5.4.
14:00 N, F1

Mittwoch, 12.4.
12:00 Uhr N, F1

Donnerstag, 30.3. + 6.4.
16:00 Uhr N, F1, F4, F5, Schnupper

Donnerstag, 6.4.
13:00 Uhr Ju

Donnerstag, 13.4.
12:00 Uhr N, F1, F4, F5

Freitag, 31.3.
14:00 F1, Ju
15:00 F4, F5

Freitag, 14.4.
11:00 Uhr F1, Ju
15:00 Uhr F4, F5

Samstag, 1.4.
8:00 Uhr Ju
9:00 Uhr N, F1, F4, F5

Samstag, 15.4.
9:00 Uhr Ju
10:00 Uhr N, F1, F4, F5

Sonntag, 2.4.
13:10 Uhr Ju

Sonntag, 16.4.
14 bis 19 Uhr Vereinswettbewerb, Anmeldung bis 27.3.!


Gruppeneinteilung und Beschreibung der Gruppen:

N: Keine Prüfung

F1: Kinder mit abgelegten Vorprüfungen ' Freiläufer + Figurenläufer

Die Freiläufer- und Figurenläuferprüfungen sind bereits die ersten Prüfungen, von
der Deutschen Eislauf Union genormt und werden deutschlandweit von offiziellen
Preisrichtern abgenommen.
Siehe https://www.eislauf-union.de/files/Vorpruefung_1_Freilaeufer.pdf und
https://www.eislauf-union.de/files/Vorpruefung_2_Figurenlaeufer.pdf
Die Kinder bereiten sich in der Regel eine ganze Saison, manchmal auch zwei oder
drei Saisons - je nach Trainingsumfang und individuellem Können - auf diese Prüfungen vor.

F4: Sportler mit abgelegten Kürklassen ' Kürklassen 8 + 7

Es gibt 8 Kürklassen, die über die Deutsche Eislauf Union deutschlandweit genormt
sind von der niedrigsten Prüfung (Kürklasse 8) bis zur höchsten Prüfung (Kürklasse 1)
und werden von einem offiziellen Preisgericht abgenommen.
Je nach bestandener Kürklasse sind Wettbewerbsteilnahmen bei regionalen und
bundesweiten Wettbewerben in den jeweiligen Kategorien möglich.
Siehe https://www.eislauf-union.de/training/pruefungen
Die Kinder/Jugendlichen bereiten sich in der Regel eine halbe bis ganze Saison auf
jede der 8 Kürklassen vor, der Trainingsumfang sollte für die Kürklassen 8 und 7
bereits mindestens 3-4 mal wöchentlich betragen.

F5: Sportler, die an offiziellen Meisterschaften teilnehmen und mindestens den Axel
beherrschen

Offizielle Meisterschaften sind bspw. Baden-Württembergische Meisterschaften. Für
die Teilnahme sind bestimmte Eingangsvoraussetzungen nötig, wie das Bestehen
einer bestimmten Kürklasse. In der Regel trainieren die teilnehmenden Kinder bereits
5-6 mal wöchentlich etwa 2 Stunden.
Der Axel ist der schwierigste Einfachsprung, er hat 1,5 Umdrehungen und ist sehr
schwer zu erlernen. Er leitet sozusagen ein neues Level an Schwierigkeits-
beherrschung ein, vor allem im Hinblick auf die dann zu trainierenden Doppel- und
später auch Dreifachsprünge. Von den ersten Schritten auf dem Eis bis zum Erlernen
des Axels vergehen meistens 3-4 Saisons, manchmal dauert es auch länger.

Ju: Kinder/Jugendliche Jahrgang 2010 und älter, die noch keine Kürklasse abgelegt
haben

Das Training mit Gleichaltrigen macht Spaß und auch in der Jugendgruppe kann für
Freiläufer- und Figurenläuferprüfung, sowie Kürklasse 8 trainiert werden.

Schnupperkurse

Schnupperkurse können in Gruppe N (Jahrgang 2010 bis 2018) oder in Gruppe Ju
(Jahrgang 2002 bis 2009) besucht werden. Hier kann das Training beim TEC Waldau
unverbindlich fünfmal getestet werden.
Siehe <Link unbelegt, kommt demnächst>

Fö: Fördergruppe ' Kinder Jahrgang 2015 oder jünger, die bereits mindestens zweimal
pro Woche ins Vereinstraining kommen

Für Kinder, die zusätzlich zum bereits wahrgenommenen Vereinstraining
leistungsorientiert gefördert werden möchten und die Eiskunstlauf als Leistungssport
ausüben möchten.

E: Erwachsene

Unsere Erwachsenen sind hauptsächlich ehemalige Leistungssportler. Wir haben
keine Anfängergruppe für Erwachsene! Das Erwachsenentraining findet ohne Trainer
statt, bzw. mit selbst organisierten Privattrainern.